Menu
  • En-De

Wien, 7. Februar 2013.- Die von den Wiener Linien veröffentlichten Fahrgastzahlen für das Jahr 2012, mit einem Rekordzuwachs von 32 Millionen Fahrgästen, im Vergleich zu 2011, auf 907 Millionen Fahrgäste die U-Bahn, Bus und Straßenbahn nutzen, untermauern auch die enormen Reichweiten und die dadurch progressive Entwicklung die Transport Media- Werbeformen, welche der Aussenwerbekonzern Gewista  anbietet.

Gewista CEO Karl Javurek sieht in der stark wachsenden Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs in Wien ein sehr großes Potential für „Transport“- sowie „Ambient Media“-Werbeformen und dadurch auch die Reichweiten die das Portfolio der Gewista jetzt schon bietet, mehr als bestätigt: „Ob Kostenfrage, Zeitfaktor oder Umweltbewusstsein – es gibt eine Vielzahl an Motivationen, warum zunehmend auf das breite Angebot öffentlicher Verkehrsmittel zurückgegriffen wird. Die Zahlen bestätigen, was gefühlsmäßig schon längst zu spüren ist: Immer mehr Menschen nutzen öffentliche Verkehrsmittel für ihren Weg in die Arbeit oder zur Anreise ins Freizeitvergnügen. Wir haben diesen Trend früh erkannt, sind längst auf den fahrenden Zug dieser neuen Mobilität aufgesprungen. Mit einem vielseitigen Angebot, an Werbeflächen an rund 5.200 Fahrzeugen wie Straßenbahnen, Bussen und U-Bahnen, sind wir heute die absolute Nummer 1 in Österreichs „Transport Media“-Landschaft. Auch das Medium „Infoscreen“, zu sehen auf Screens in den meist frequentiertesten U-Bahn-Stationen sowie in Bussen und Straßenbahnen in ganz Österreich, entwickelt sich hervorragend.“

Die Gewista bietet eine Vielzahl an Werbemöglichkeiten rund um „Transport Media“ an, welche neben Werbeflächen an und in U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen auch „Stationbranding“-Lösungen wie ummantelte Säulen, beklebte Wandpaneele, interaktive Terminals, Werbung bei den Rolltreppen oder auch „digitales Station Branding“, also das werbliche Einbinden großflächiger Bereiche in U-Bahnstationen, ermöglicht. Auch die gänzliche Einbeziehung von Straßenbahnwartehallen im urbanen Bereich mit City-Lights, erfreuen sich durch elektronische Interaktions- und Mehrwertlösungen für die warteten Passagiere enormer Beliebtheit und sind mehr als nur Eyecatcher. Von der Gratisausgabe von gekühlten Red Bull Getränken, eingebaut in das Medium City Light, über „Julius Meinl Kaffee“  bis hin zu „Uncle Ben´s® Express“-Reisgerichten sind diesen „Ambient Media“-Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt.

„Die extrem hohe Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, vor allem der Wiener Linien, bescheren unseren „Transport Media“-Angeboten starke Reichweitenzuwächse.“, berichtet Fred Kendlbacher, Product Manager der Transport Media Gewista. „Wenn man bedenkt,“ so Kendlbacher weiter “, dass allein der Wiener Karlsplatz, Österreichs höchstfrequentiertester Trafficpoint, täglich 300.000 Fahrgäste aufweist, ergeben sich dadurch auch unglaubliche Reichweiten für unsere Medien. Durch das neue Bewertungssystem, dem Outdoorserver-Austria (OSA), der alle Aussenwerbestandorte misst, ist nun auch erstmals jeder einzelne Kontakt ausweisbar. U-Bahnstationen generell verfügen über außergewöhnlich hohe Frequenzen mit zwischen 100.000 bis 200.000 Personen pro Tag. Am U-Bahnhof Stephansplatz zum Beispiel geht täglich ganz Graz, mit über 240.000 Personen ein und aus. Durch ständiges Erweitern unseres „Transport Media“- Produktportfolios, tragen wir dem starken und validen Nutzungsverhalten der öffentlichen Verkehrsmittel Rechnung.“

 

PRESSEKONTAKT:

Gewista – urban media
Christian Brandt-Di Maio
E-Mail: brandt-dimaio@gewista.at
Tel: +43 (0)1-79 597-50; Mobil:+43 (0) 664/1000807
www.gewista.at

Published in Archive