Die in den Vitrinen angebrachten Defibrillatoren können im Notfall entnommen werden, ähnlich wie ein Feuerlöscher. Es wird eine automatische GPS-Verortung durchgeführt, sowie eine sofortige automatische Telefonverbindung mit der Notrufzentrale der Wiener Berufsrettung hergestellt. „Der sich neben dem Defibrillator befindliche Touchscreen im 32 Zoll Format, auf dem Infos zur Defi-Handhabung gezeigt werden, wechselt, wenn man ihn antippt, zu einem digitalen Stadtplan. Die Rückseite der Säule ist mit einem 72 Zoll HD- Screen versehen, welcher zur Gegenfinanzierung zur kommerziellen Nutzung zur Verfügung steht“, erklärt Gewista COO Hansjörg Hosp.
Die neuen Defi-Vitrinen wurde In der Mariahilfer Straße vor Hausnummer 71A, vor Hausnummer 119 Ecke Stumpergasse sowie vor Mariahilfer Straße 2 am Platz der Menschenrechte errichtet und im Beisein des Initiators des Projekts, Landtagspräsident und Präsident des Vereins Puls Prof. Harry Kopietz, dem Mariahilfer Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Gewista COO Hansjörg Hosp in Betrieb genommen.
Heuer werden noch vier weitere Vitrinen errichtet. „Ich bin überzeugt, dass auch andere Bezirke in Wien an dieser öffentlichen Dienstleistung interessiert sein werden und ich denke, dass im Endausbau zwischen 50 und 70 öffentliche Defibrillatoren in solchen Vitrinen in Wien aufgestellt werden können“, sagt Landtagspräsident Kopietz. Markus Rumelhart, Bezirksvorsteher des 6. Wiener Gemeindebezirkes ergänzt: „Auf der neuen Mariahilfer Straße befinden sich bis zu 70.000 potentielle ErsthelferInnen. Sie haben mit den Defis lebensrettende Werkzeuge zur Verfügung, die genauso einfach wie ein Feuerlöscher bedient werden können. Im Ernstfall ist nun eine rasche Hilfe möglich.“
Nach Errichtung der ersten zehn Standorte wird die Gewista eine massive Rolling Board Kampagne zum Thema Laiendefibrillation durchführen. Das Projekt wird von der MedUni Wien wissenschaftlich begleitet.
Die in Betrieb befindlichen öffentlichen Defi-Standorte:
1010 Wien | Freyung 2
1010 Wien | Schottengasse 4
1030 Wien | Landstraßer Hauptstraße 27
1060 Wien | Mariahilfer Straße 71a/ Bundesländerplatz
1060 Wien | Mariahilfer Straße 119/ Stumpergasse 64
1070 Wien | Mariahilfer Straße 2/ Platz der Menschenrechte
Infos zum Defi:
Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache in Österreich. Ausgelöst wird er durch eine elektrische Fehlfunktion des Herzens – das Herz flimmert und kann den Kreislauf nicht mehr aufrechterhalten. In diesem Zustand benötigt das Herz eine Herzdruckmassage und - bei Verfügbarkeit eines Defis - einen Elektroimpuls, um wieder in den normalen Takt zu finden. Jede Minute ohne einen solchen Impuls und der unbedingt notwendigen Herzdruckmassage, sinkt die Chance des Betroffenen zu Überleben um ca. 10 Prozent.
weitere Informationen:
PULS-Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes
www.puls.at
www.definetzwerk.at
Defibrillatoren in Wien
www.wien.gv.at/gesundheit-soziales/defis-wien.html
Rückfragen & Kontakt:
Büro des Ersten Präsidenten des Wiener Landtages
Thomas Kluger
Mediensprecher
Tel.: +43 1 4000 81134
E-Mail: thomas.kluger@wien.gv.at
www.wien.at
Otto Steinbach
Bezirksvorstehung für den 6. Bezirk
Tel.: +43 1 4000 06116
Fax: +43 1 4000 9906116
E-Mail: otto.steinbach@wien.gv.at
Gewista Werbegesellschaft m.b.H.
Christian Brandt-Di Maio
Corporate Communications Manager
Tel.: +43 1 79 5 97-450
Fax: +43 1 79 5 97-499
Mobil: +43 664 1000 80 7
E-Mail: brandt-dimaio@gewista.at