„Alles, woran man glaubt, beginnt zu existieren.“ Dieses Zitat der kürzlich verstorbenen österreichischen Schriftstellerin Ilse Aichinger steht paradigmatisch für die Initiative „Zeit für ein Zitat“. Ziel ist, Literatur und Philosophie im öffentlichen Raum in Form von Plakaten zu präsentieren: „Zitat-Plakat“ und „Zitat-City Lights“ in der Stadt, dort wo hohe Frequenz und hohe Verweildauer herrschen.
„‘Zeit für ein Zitat‘ ist eine Einladung der Gewista zum Nachdenken, Nachlesen, Reflektieren – gerade in Zeiten, da der öffentliche Raum immer stärker zur Bühne gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen wird. Die Zitate sind wie ein Stachel, der unseren Alltag unterbricht und uns dazu zwingt, anders zu denken, Impulse aufzunehmen und die eigene Situation zu überdenken“, so KR Karl Javurek, CEO der Gewista und Präsident des Vereins Out of Home Austria.
Sechs Zitate von fünf AutorInnen wurden 2016 ausgewählt: Menschenwürde, Aufruf zur Mündigkeit und die bedrohte Freiheit des Individuums sind durchgängiges Leitmotiv:
„Das Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind.“
(Theodor W. Adorno)
(Hannah Arendt)
„Alles, woran man glaubt, beginnt zu existieren.“
(Ilse Aichinger)
„Am Ende werden sie uns ihre Freiheit zu Füßen legen und zu uns sagen:
»Macht uns zu euren Sklaven, aber füttert uns«.“
(Fjodor Michailowitsch Dostojewski)
„Ohne Wissensbildung keine Gewissensbildung.“
(Friedrich Heer)
„Sanfter Terror vernichtet nicht weniger als harter Terror.“
(Friedrich Heer)
„Zeit für ein Zitat“ wird seit mittlerweile 34 Jahren durchgeführt und ist aktueller denn je. Mehr als 200 Gedichte und Zitate von über 180 Literaten, Philosophen, Künstlern und Intellektuellen wurden in den vergangenen Jahren, in Form von 300.000 Plakaten, öffentlich „angeschlagen“. „Das ist wesentliche Literatur- und Leseförderung. Auf leise, subtile und ungemein wirkungsmächtige Weise“, kommentiert der Wiener Kultur- und Medienstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny.
Zu sehen sind die Zitate über den Jahreswechsel 2016/17 auf über 100 City Lights und etwa 1.500 Kulturplakatflächen in ganz Wien. Die Initiative erstreckt sich über das gesamte Jahr: immer wieder werden im Bogenformat Zitatplakate affichiert – als „Einladung zum Nachdenken“. Zudem können Interessierte – gegen Ersatz der Herstellungskosten – Poster anfordern (Mail an: ramona.kordesch@multiart.at).
Rückfragehinweis & Kontakt:
MultiArt
Vorlaufstraße 5/8 | 1010 WienTel: + 43 (0) 535 33 45
E-Mail: ramona.kordesch@multiart.at